Wie sagt man so schön: «Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts» – diese Aussage macht deutlich, dass Daten wertvoll sind und daher, wie andere Wertgegenstände auch, aktiv vorgesorgt werden sollten. – Die Frage ist jedoch: Wie?

Juristen wie auch deren Klienten werden durch die getriebene Digitalisierung vor neue Fragekomplexe gestellt. Was sind beispielsweise «wichtige» Daten? Wie können diese nachhalitig und auf längere Sicht vorgesorgt werden? Wer soll welche Daten erhalten und wie kann die Datenverteilung geregelt werden?

Dieser Workshop nimmt Sie mit auf eine spannende Reise und erläutert die Herausforderungen wie auch das Potenzial digitaler Nachlässe gleichermassen. Ziel ist es, Juristen auf die Thematik zu sensibilisieren und sie in die Lage zu versetzen, Ihre Klienten in Bezug auf digitale Nachlässe zu beraten und erste konkrete Handlungsschritte einzuleiten.

Die folgenden Themenschwerpunkte erwarten die Teilnehmer:

  • Was sind digitale Nachlässe?
  • Was sind «wichtige» Daten?
  • Wieso ist die digitale Vorsorge so wichtig?
  • Welchen Einfluss hat die aktuelle Lebenssituation des Klienten sowie dessen digitale Nutzungsgewohnheiten auf die Ausgestaltung seiner digitalen Vorsorge?
  • Was ist ein «digitaler letzter Wille»?
  • Was versteht man unter «digitaler Willensvollstreckung»?
  • Wie kann vorgegangen werden um digitale Nachlässe nachhaltig zu sichern?
  • Wie kann das digitale Erbe testamentarisch festgehalten werden?
  • u.v.m.

Der Kurs befindet sich aktuell noch im Aufbau und wird ab dem ersten Quartal 2020 angeboten. Buchbare Kurstermine sowie weitere Informationen zu Kursabwicklung und Kosten werden in Kürze auf dieser Website veröffentlicht werden.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie nachfolgend den dig-IT Newsletter, oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf..

Diese Website verwendet Cookies …

… um das beste Website-Erlebnis für Sie zu ermöglichen. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.